The-Mentalist-Wiki
Advertisement

Der Tiger (ursprünglich, in altem Englisch: The Tyger), ist ein Gedicht des Dichters und Malers William Blake, der zwischen 1757 und 1827 lebte. Es wurde wohl 1794, im ebenso englischsprachigen Buch „Songs of Experience“, (erst)veröffentlicht.

In „The Mentalist“ findet es unter anderem in der Folge 2x23, Kein einziges Wort, Verwendung, als Red John dessen ersten Abschnitt wiedergibt.

Das Gedicht[]

Der Tiger

Tiger Tiger, Flammenpracht
in der Wälder dunkler Nacht:
Welcher Schöpfer, welcher Gott
schuf dich, der Angst gebiert und Tod?

In welch' Himmeln ungeheuer
brannte Deiner Augen Feuer?
Wessen Flügel, wessen Hand
wagte sich an diesen Brand?

Welcher Schulter Kennen wand
Deines Herzens Sehnenstrang?
Wer, als Herzens Schlag begann,
furchtbar Hand und Fuß ersann?

Welche Kett' und Hammer fand
in welch' Esse den Verstand?
Welcher Amboss, welche Welt
Deine Todesschrecken hält?

Als der Sterne Speer herab
Tränen unserm Himmel gab:
Hat vollbracht er's und bedacht,
daß er Lamm und Dich gemacht?

Tiger, Tiger, Flammenpracht
in der Wälder dunkler Nacht:
Welcher Schöpfer, welcher Gott
schuf dich, der Angst gebiert und Tod?

Übersetzung, des ursprünglich von William Blake, in altem Englisch verfaßten Gedichtes.

Ursprüngliche Fassung (the original)[]

Blake-Tyger-Trans292

The Tyger

Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Could frame thy fearful symmetry?

In what distant deeps or skies
Burnt the fire of thine eyes?
On what wings dare he aspire?
What the hand, dare sieze the fire?

And what shoulder & what art,
Could twist the sinews of thy heart?
And when thy heart began to beat,
What dread hand? & what dread feet?

What the hammer? What the chain,
In what furnace was thy brain?
What the anvil? What dread grasp,
Dare its deadly terrors clasp!

When the stars threw down their spears
And water'd heaven with their tears:
Did he smile his work to see?
Did he who made the Lamb make thee?

Tyger, Tyger burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Dare frame thy fearful symmetry?''

Deutungen[]

Patrick Jane nach, der selbst nicht an Gott und ähnlich übernatürliche Dinge glaubt, soll das Gedicht aufzeigen, daß es bestimmte Dinge nicht ohne ihren Gegensatz geben kann. So also beispielsweise kein Licht ohne Dunkelheit, kein Schöpfer ohne Tod, oder auch kein Jäger ohne (seine) Beute.[1]

Weitere[]

Weitere Deutungen:

Erste[]

Das dichterische Ich fragt sich, ob der Gott, der das Lamm erschaffen hat, auch den Tiger geschaffen hat.

Eine Deutung wäre, daß es Gottes Wille war, daß es das Gute und das Böse gibt. Red John könnte, nach freier Auslegung, sozusagen damit auch sagen, daß es Gottes Wille sei, nach dem er handelt oder daß er im Auftrag von Gott handelt. Red John will mit diesem Gedicht vermutlich seine Taten rechtfertigen.

Zweite[]

Da Blake auch ein Gedicht namens Das Lamm (The Lamb) schrieb, kann daraus gefolgert werden, daß er zwei Sichtweisen einnahm. Das Lamm ist ein Sinnbild für die Unschuld, Liebe, Harmlosigkeit, Sanftmütigkeit und weitere ähnliche Begriffe dieses Wortfeldes. Lämmer wurden auch häufig als Opfertiere genutzt. Wegen Blakes Auseinandersetzen mit dem Glauben[2] könnte diese Sichtweise auch wichtig für die Deutung(en) sein. Der Tiger ist der Gegner des Lammes und demnach mit gegenteiligen Eigenschaften beschrieben. Das Sinnbild des Tigers stand früher für Stärke, Gefahr und Blutrunst. Gegenwärtig bildet der Tiger jedoch eher eine Hoheit,[3] die Schönheit und Stärke ab.

Diese zum Teil zwiespältige Sichtweise, zwischen der Damaligen und der Gegenwärtigen macht es etwas schwieriger, einen Schluß für The Mentalist daraus ziehen zu können. Sicher scheint aber, daß Red John damit wohl vor allem sagen will, daß auch das Böse gottgegeben ist.

Bedeutung innerhalb der Fernsehreihe[]

In der Reihe „The Mentalist“ sagt der Serienmörder Red John die erste Strophe vor dem Mentalisten (Jane) auf. Das paßt hier sehr gut, denn er selbst ist als Mörder Teil des „Bösen“, dessen Schöpfer William Blake in seinem Gedicht hinterfragt. (Wer hat das Böse erschaffen? Und wieso? Wieso hat der, der das Lamm erschaffen hat, auch den Tiger erschaffen? Und wieso muß der Tiger zum Überleben Fleisch fressen?)

Bekannte Mitglieder der Blake-Gesellschaft[]

Unter anderem Gale Bertram, Reede Smith, Sheriff Thomas McAllister, Brett Partridge und Brenda Shettrick.

Siehe auch: Blake-Gesellschaft#Mitglieder

Belege[]

… und Anmerkungen:

  1. Folge 3x24, Erdbeeren mit Sahne; an der Stelle, wo sich Jane, Lisbon, Cho, Rigsby und Van Pelt treffen, da erklärt Jane, kurz nachdem Cho den ganzen ersten Abschnitt (oder die auch sogenannte erste Strophe) aufgesagt hatte, wie er wenigstens diesen Teil gedeutet hat
  2. … oder der auch sogenannten Religion
  3. … oder Majestät
Advertisement