The-Mentalist-Wiki
The-Mentalist-Wiki
Advertisement

Ein schwarzer Helikopter ist die dreizehnte Folge der sechsten Staffel, in The Mentalist.

Handlung[]

Die Bundesanwältin Edith Firlock wird in Mexiko, auf einem Hinterhof, in schmutziger Sechziger-Jahre Kleidung, tot aufgefunden. Nach einer ersten augenscheinlichen Untersuchung am Fundort stellt Jane schnell fest, daß sie durch eine Kugel in ihrem Kopf umgekommen ist. Bis dahin kann sich Niemand erklären, wie sie dort hingelangte. Um die Lösung zu finden, schleicht sich Jane in einen gemeinschaftlich betriebenen Bauernhof ein, der sich nahe der amerikanisch-mexikanischen Grenze befindet. …

Anschließend[1] geht Rigsby noch einen Hinweis zum Mord an Ardiles nach. Dabei holt er sich erst Hilfe von LaRoche, um dann, in der Nacht, ein scheinbar verlassenes Grundstück zu durchsuchen. …

Hintergründe[]

  • Im Laufe dieser Folge schenkt Jane (sozusagen) jedem Mitglied „seiner“ (anfangs nur fremdbestimmt) frisch gegründeten Einheit ein Begrüßungsgeschenk, so wohl zuerst Kimball Cho ein Säckchen Springbohnen, in seinem jüngst gekauften Wohnwagen und im Beisein von Kim Fischer, wobei sich Kimball Cho wieder kurz wie ein Kind über das Geschenk freut und Kim dabei, ein wenig neidisch und ebenso fast schon kindlich, nach ihrem Geschenk fragt, Jane sie daraufhin aber erstmal, mit einer Anmerkung zum nicht recht geeignet erscheinenden Ort, auf später vertröstet. Dann, zurück im FBI-Hauptgebäude, bekommt (wohl als Zweiter) Jason Wylie (s)ein Tamagotschi,[2] über welches er sich ebenso wie ein Kind freut, zudem dann versichert, es diesmal möglichst lange am Leben zu halten, wobei auch wieder Kim dabei ist, die kurz zuvor, als es noch verpackt war, dachte es sei ihr Geschenk und es mit einer Bemerkung wie „wehe es ist nicht das Richtige!“ Jane ein wenig grob aus der Hand nahm, noch bevor er es Wylie übergeben konnte, der gerade zu ihnen kam. Später, auch wieder im FBI, bekommt Dennis Abbott (s)einen kleinen Spielzeugroboter „Ultron“ (so wie dieser wohl, annähernd, noch in seiner Kindheit aussah[3]), wobei er sich ebenso, wie die Anderen vor ihm, darüber freute – auch wieder im Beisein von Kim, die Jane gerade mal wieder (in dessen Abwesenheit) an Abbott gerichtet, in die Schranken weisen will, und Dennis dann auch (unter anderem womöglich wieder ein wenig neidisch, haupsächlich aber eher kindlich) beim Vornamen anspricht, was (eben auch) sein kindliches Verhalten noch weiter hervorhebt. Als dann Lisbon auch in Abbotts Arbeitszimmer dazu hereinkommt, um die zuvor von Jane (über sein Händi, vom Bauernhof aus) geäußerten Wünsche nach (wenigstens) einem voll besetzten Einsatzwagen und dem schwarzer Hubschrauber (oder – hier nur aus dem Amerikanischen entlehnt und eingedeutscht – dem sogenannten Helikopter) an Abbott weiterzugeben, rollt Kim nur noch mit den Augen und verläßt Abbotts Arbeitszimmer, ohne ein weiteres Wort zu sagen. So ziemlich am Ende der Folge, als wohl der Fall schon aufgeklärt ist und sich Kim wieder im FBI, im dortigen Glaskasten befindet, bekommt sie endlich ihr Geschenk, im Beisein von Lisbon, wobei es sich um einen kleinen (Prinzessinnen-)Zauberstab handelt, und sie sich schließlich (endlich) auch wie ein Kind (oder Mädchen) darüber freut (freuen darf), was Jane von seiner Kautsch sieht, während Kim verträumt ihren Zauberstab schwingt, und er dann ebenfalls (wieder) sehr zufrieden mit seiner getanen Arbeit ist.
  • So ziemlich am Anfang dieser Folge wird, beinahe beiläufig zum Verbleib von Lisbon und eine ihrer laufenden Ermittlungen, (mit Bezug zum Ende der vorherigen Folge) genannt, das Ardiles ermordet wurde.
  • Und am Ende (dieser Folge hier) wird auch LaRoche, in einem dunklen, nur mit dem ausschnitthaften Licht (vor allem) seiner Taschenlampe ein wenig erhellten Lagerhaus, schwer angeschossen, als er, mit Rigsby zusammen (aber schon weiter hinter sich, wahrscheinlich im selben Lagerhaus), auf der Suche nach weiteren Hinweisen zum Mord an Ardiles, in eine Art Selbstschußanlage hineinläuft.

Nebendarsteller[]

  • Karen Malina White als Elsie Graham
  • Kathleen M. Darcy als Edith Firlock

Siehe auch[]

Anmerkungen[]

… und Belege:

  1. …, genauer: so ziemlich am Ende der Folge, …
  2. … oder, umschriftlich amerikanisch mitgeprägt, Tamagotchi geschrieben; …
  3. … vom Erscheinungsbild her, aber auch an den Autobot Optimus Prime (in der ersten Generation, also in den 1980ern) erinnerte …
  4. …, der Leiter der örtlichen Polizei; …
  5. …, Betreiber eines weiteren (vom gemeinschaftlichen Hof unabhängigen), eigenen Bauerhofes auf dessen Land er die Tote ursprünglich selbst gefunden hatte – wobei sein Bauerhof, durch einen unterirdischen (ehemaligen Schmuggler-)Tunnel, mit dem Fundort der Toten, nahe der Grenze zu Mexiko, verbunden ist; …
  6. …, (Besitzer und) Gründer des gemeinschaftlichen Bauerhofes (im Amerikanischen als „commune“ und dazu [früher schon, also schon lange vor Mentalist, eingedeutscht als] „Kommune“ bezeichnet); …
  7. …, ein sehr selbstsicheres Mitglied der (Bauern-)Gemeinschaft, der, wie nahezu alle Gemeinschaftsmitglieder, allen Behörden grundsätzlich sehr mißtrauisch gegenübersteht; …
  8. … oder (wie sie erst später, vor allem durch Jane enttarnt wird) als Mahscha (zudem wohl üblicherweise, in diesem Fall hier wohl aus dem AmerikanischenMarshaeingedeutschtMascha“ oder, dazu wohl noch ursprünglicher (eher über mexikanisch, spanisch und dazu ursprünglich römisch)Marcia“ geschrieben, siehe dazu ggf. auch im zugehörigen Schwesterwiki unter Marcia); ein weiteres Mitglied der (Bauern-)Gemeinschaft, die sich bei Edith Firlock eigentlich, für frühere (Jahre zurückliegende) Straftaten verantworten sollte, und wodurch sich Mahscha gezwungen sah, Edith Firlock umzubringen; …
Advertisement