The-Mentalist-Wiki
The-Mentalist-Wiki
Advertisement

Schmachmatt ist die einundzwanzigste Folge der zweiten Staffel, in The Mentalist.

Handlung[]

Der Rechenkünstler[1] – besonders auf dem Fachgebiet der Wahrscheinlichkeits­berechnung, mit einer Vorliebe für schwierige Rätsel aller Art – Noah Valiquette wird in einem dunklen Stadtpark von einem Clown erschossen. Doch damit nicht genug, dieser schneidet ihm auch noch seinen Zeigefinger ab, den Lisbon später, bei den Ermittlungen, in der durchwühlten Wohnung des Toten findet. …

Zurück im CBI: Tolman will sich Noahs Rechner abholen und kommt dazu zu Jane an den Arbeitstisch, wo auch ihr von Jane aufgebautes Schachspiel steht. Hier zeigt Jane ihm den zugeklappten Rechner, der sich hier nur noch deswegen befindet, weil er als Beweismittel gebraucht wurde. Als Tolman nun den Rechner aufklappt, um diesen kurz zu überprüfen, werden dessen Innereien sichtbar, da Jane diesen zuvor nahezu völlig unbrauchbar gemacht, also teilweise zerlegt hat, um – wie Jane sagt – zu sehen, wie dieser aufgebaut ist, was aber – Jane nach – wohl keine Schwierigkeiten machen würde, da der Rechner ja von so einem klugen Mann leicht wieder aufgebaut werden kann. Daraufhin droht er Jane nun mit Worten wie „Sie werden von meinen Anwälten hören“, woraufhin Jane aber völlig unbeeindruckt, noch ein Bauteil des Rechners aus seiner Hosentasche nimmt, in den noch immer geöffneten Rechner, zu den noch immer nur lose rumliegenden anderen Bauteilen wirft, und dabei eine Bemerkung wie „das gehört wohl auch noch da rein“ von sich gibt. Anschließend schickt er Tolman noch in sein wohlverdientes Schachmatt „in drei Zügen“, wobei er ihm zudem drei seiner Finger zeigt, worauf Tolman nach außen hin scheinbar nur leicht erregt, nun wortlos das CBI verläßt. (Ende)

Nebendarsteller[]

  • Dave Engfer als Noah Valiquette[2]
  • Lucy Davis als Daphne Valiquette[3]
  • Rich Hutchman als Rafe Valiquette[4]
  • Ronald William Lawrence als Herr Hambrick[9]
  • Cameron Bender als Pförtner
  • Mike Rock als einer der vielen Clowns[10]
  • Keith Saltojanes als weitere Clown
  • Carly Jordan Pancher als Kind

Siehe auch[]

Anmerkungen[]

  1. … oder auch (hier nochmals über das Amerikanische, aus dem Römisch(-Altgriechisch)en entlehnt, der) sobezeichnete „Mathematiker“ …
  2. …, mit Nachnamen gesprochen ungefähr Wohlkett (also mit langem zudem aber offenem Oh); …
  3. …, die Witwe, die sich den Lebensunterhalt für sich und ihren Mann, gerade so als Kellnerin erarbeiten konnte, während ihr Mann – der aber immer Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen hatte – seine Neigungen ausleben durfte; als ihr Mann dann anscheinlich, einen alles entschlüsselnden Rechner entwickelt hatte, diesen aber, aus seinem Gewissen heraus, nicht an seinen Auftraggeber verkaufen wollte, wollte sie jedoch endlich auch was von ihrem Leben haben, und brachte ihren Mann, mit einiger Vorbereitung, schließlich im Park um, um den Rechner dann selbst zu verkaufen; allerdings hatte ihr Mann lediglich den Schlüssel, zu einem ihr unbekannten Schließfach, in seinem, im Boden seiner Wohnung eingelassenen Sicherheitsfach eingeschlossen, welches sich lediglich mit seinem Zeigefinger öffnen ließ; …
  4. …, Noahs Bruder; …
  5. …, im Amerikanischen als „Alec Mosca“ bezeichnet; einer der ersten Verdächtigen und Zeugen, der (wie viele andere vor ihm) anfangs nicht glauben kann, daß Cho und Rigsby von der Polizei sind und mit der von ihnen ausgerufenen Abkürzung „Ci-Bi-Ai“, aber auch mit dessen vollständiger Benennung California Bureau of Investigation, auch nach mehrfacher Wiederholung, nichts anfangen kann; später, im Verhör, gibt er zu, mit Noah einen mündlichen Vertrag ausgemacht zu haben, wobei Noah für ihn Sportwetten vorhersagen (oder dessen Gewinnwahrscheinlichkeiten vorausberechnen) sollte, eben an dessen Gewinn er Noah beteiligt hatte; zudem hatte, seinen Aussagen nach, Noah in letzter Zeit aber kein gutes Händchen mehr (oder er schien, Alex nach, sehr abgelenkt zu sein), wodurch die meisten Wetten dann verloren gingen und sich bei Alex selbst sogar einige nicht unerhebliche Schulden anhäuften, was ihn schließlich vermuten ließ, daß Cho und Rigsby, bei ihrem ersten Zusammentreffen, eher von Geld-Eintreibern beauftragt wurden, als echt Beamte zu sein; …
  6. …, auch ein Rechenkünstler und Noahs Bekannter, der allerdings in einer geschlossenen Einrichtung (für Menschen mit seelischen Störungen) lebt, und dort, während der Ermittlungen, von Jane und Lisbon vor allem als wichtiger Zeuge, zu Noahs beruflichen Hintergründen, befragt wird; durch ihn läßt sich Jane dann zum geheimen Schließfach führen, wo Noah seinen alles entschlüsselnden Rechner versteckt hatte; …
  7. …, im Amerikanischen als „Tolman Bunting“ bezeichnet; ein beruflicher Kodebrecher, Sozialingenieur und Händler vor allem üblicherweise nicht oder nur sehr schwer zugänglichen Wissens; wie sich nach ersten Ermittlungen herausstellt, ist er derjenige, der Noah (wohl in einem Wettbewerb, sozusagen) dazu beauftragt hat, einen alles entschlüsselnden Rechner zu bauen; außerdem beginnt Jane mit ihm, schon in der ersten Befragung, ein Schachspiel, anfangs nur im Kopf, gegen ihn zu spielen, welches er später im CBI aber auch (aus seinem Gedächtnis heraus) auf einem kleinen Schachbrett aufbaut und zudem mit Tolman das Spiel über Fernsprecher fortsetzt; …
  8. …, Tolmans anfangs geheime Leibwächterin; …
  9. …, Leiter der örtlichen Polizei, ganz in der Nähe des CBI-Hauptgebäudes, der vor allem Lisbon gegenüber (ganz am Anfang der Folge) sehr entgegenkommend ist, da er sich selbst in solchen Fällen als noch zu unerfahren ansieht, den Tatort (sowie die ersten Beweise) aber gut abgesichert hat und gerne bereit ist, von den erfahreneren Ermittlern (beim CBI) zu lernen; …
  10. …, die vom wahren Täter (zu einem angeblichen Vorstellungsgespräch) nahe dem Park vorbestellt wurden und lediglich als Ablenkung dienen; …
Advertisement